Großküchen

Großküchen

Großküchen sind Hochleistungsbetriebe und stellen besonders hohe Anforderungen an die Hygiene. Wo täglich Speisen zubereitet werden, entstehen (fetthaltige) Dämpfe, Schmutz, Stärke, Fette und daraus resultierende Ablagerungen. Diese Kombination aus Feuchtigkeit, Wärme und einem reichhaltigen Nährstoffangebot bietet einen idealen Lebensraum für Bakterien, Schimmelpilze und Schädlinge, welche ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellen. Personen, die dort arbeiten, tragen deshalb eine besonders hohe Verantwortung. In der Kombination aus Gesa Hygiene-Gruppe und Dr. Weigert haben Sie kompetente Partner, mit denen Sie in Sachen Hygiene auf der sicheren Seite sind.

Unser Angebot

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kernkompetenz und wir helfen Ihnen, einen individuellen und effizienten Hygieneweg zu beschreiten. Das ist einfacher, als Sie denken. Und noch viel wichtiger als Sie vielleicht vermuten: Sie agieren äußerst nachhaltig und sparen sich in Zukunft eine Menge Zeit und Arbeit – und damit letztendlich Geld.

Kontrolle? Aber sicher!

Das HACCP-Konzept

Hazard Analysis and Critical Control Points – ein sperriger Begriff. Tatsächlich verbirgt sich hinter diesem Konstrukt jedoch eine Idee, die wir jeden Tag in unserem Leben bewusst und teilweise auch unbewusst anwenden: das Definieren von Gefahren und die Festlegung kritischer Kontrollpunkte und Verfahren, um diese zu minimieren. Ein Beispiel: die Tankanzeige in unserem Auto. Sie erinnert uns täglich daran, wann wir den Tank unseres Autos wieder auffüllen sollten, um nicht irgendwann liegen zu bleiben. Ganz so einfach ist es jedoch nicht!


Was macht ein gutes HACCP-Konzept aus?

Als Jurist oder Psychologe würden wir Ihnen antworten: „Das kann man so nicht sagen, kommt darauf an“. Als Praktiker sagen wir: „Erfahrung und maßgeschneiderte Lösungen“.

Im ersten Schritt erfolgt eine Bestandsaufnahme in Ihrer Großküche. Anhand der baulichen Begebenheiten, der verarbeiteten Lebensmittel und bestehenden Betriebsabläufe erfolgt eine Risiko- und Gefahrenanalyse. Auf Basis dieser Informationen werden dann – angepasst an Ihren Betrieb – kritische Kontrollpunkte und Kontrollverfahren erarbeitet, die Ihnen in hygienischer Sicht Sicherheit bieten. Von der Anlieferung der Waren bis hin zur Ausgabe werden hierbei alle Prozesse im Detail analysiert, dokumentiert und die nötigen Schritte abgeleitet. Anhand einfach verständlicher Handbücher, Checklisten und regelmäßiger Personalschulungen gibt Ihnen ein durchdachtes HACCP-System Rechts- und Lebensmittelsicherheit.

„Ich kontrolliere mich doch selbst, wozu braucht es dann noch ein externes Audit?“

Mit einem jährlichen System- und Hygiene-Audit können Sie regelmäßig den Stand Ihres Systems überprüfen lassen und erhalten zum Hygienezustand Ihrer Küche Empfehlungen durch externe, unabhängige Dritte. Bekanntlich findet der Prophet im eigenen Land leider nur selten Gehör; daher kann ein externes Audit auch exzellent als Sprachrohr gegenüber Mitarbeitern und Vorgesetzten genutzt werden.

Status Quo? Wie sieht’s bei Ihnen aus?

Die Bestandsaufnahmen

Jede Schneeflocke sieht anders aus, wirklich! Weshalb wir das betonen? Weil sich auch jede professionelle Küche von der anderen unterscheidet! In den baulichen Gegebenheiten, in den Anforderungen an die Speisen und die Wirtschaftlichkeit, in den Arbeitsabläufen, den Kochgerätschaften, dem Küchen-Team, der Essenstradition und Essensphilosophie – es lebe die Pluralität! Umso wichtiger ist es, dass Ihr Hygienepartner sich mit Ihrer Einzigartigkeit auseinandersetzt. Eine Lösung kann nur dann individuell und passend sein, wenn vor Ort auf die konkreten Gegebenheiten geachtet wird.

  • Analyse aller wesentlichen Parameter der Produktionsabläufe; wie ist die Küche organisiert?
  • Welche Oberflächen sind in welcher Beschaffenheit vorhanden (Arbeitsflächen, Fußböden, Wandflächen, Glasflächen, Mobiliar)?
  • Welche Spülmaschine / welcher Spülmaschinentyp wird genutzt, welches Spülgut wird verwendet, wie hoch ist das Spülaufkommen?
  • Welche Geräte sind im Einsatz (Bestecktauchbecken, Kombidämpfer, Herde & Fritteusen, Kaffeemaschinen)?
  • Wie ist die Personalhygiene organisiert?
  • Welche räumlichen Gegebenheiten sind für Dosiersysteme vorhanden bzw. nicht vorhanden?
  • Wie ist es um den mikrobiologischen Status der Küche bestellt?
Hygiene, wie viel davon brauchen Sie wirklich? Wir sagen es Ihnen!

Die Bedarfsaufnahme

Erst wenn die Gegebenheiten bekannt und aufgenommen sind, kann ein Anbieter seriös beurteilen, welcher Bedarf wirklich besteht. Dies betrifft nicht nur die zu reinigenden Flächen, Geräte und Utensilien, sondern muss auch die individuellen Arbeitsabläufe und spezifischen Reinigungs- und Desinfektionsanforderungen mit einbeziehen. Erst dann lässt sich sagen, in welchen Rhythmen und mit welchen Arbeits- und Reinigungsmitteln gereinigt und / oder desinfiziert werden muss. Auch die Dosiermengen können daraus abgeleitet werden. So ist die Idee von „viel hilft viel“ bei der Hygiene meist nicht nur unsinnig, sondern kann sich sogar nachteilig auswirken. Andererseits lohnt es sich, an manchen Stellen mehr Zeit zu investieren, um zum Beispiel eine ausgefeilte Dosierlösung zu konzipieren. Denn wenn in puncto Hygiene erst einmal Schaden entsteht, können die Folgen sehr gravierend sein. Wie schon erwähnt: Ein nachhaltiges Hygienekonzept sorgt nicht nur für die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben und für die Gesundheit der Mitarbeiter und Gäste, sondern spart auch Zeit und Geld.

  • Welche Flächen und wie viele Geräte müssen in welchem Turnus gereinigt werden?
  • Welche konkreten Anforderungen bestehen an die Reinigung und Desinfektion von Oberflächen und Geräten?
  • Durch welche Reinigungs- und Desinfektionsprodukte sowie Zumischsysteme können diese Anforderungen am sinnvollsten erfüllt werden?
  • Wie sehen die Arbeitsabläufe beim maschinellen Geschirrspülen aus (Vorabräumung, Vortauchen, Bestückung, Entnahme)?
  • Welches Dosiersystem passt zu der Spülmaschine, zu den räumlichen Gegebenheiten und zur Menge an Spülgut?
  • Welches Reinigungsmittel und welcher Klarspüler sind am besten für das Spülgut (z. B. auch für Edelstahl oder Kunststoff) sowie für die durchschnittliche Anschmutzung geeignet?
  • An welchen Stellen ist eine Händereinigung/-desinfektion erforderlich; wie viele Mitarbeiter müssen berücksichtigt werden?
Optimale Prozesse? Wir optimieren mit Ihnen und für Sie!

Die Prozessoptimierung

Das Optimum fällt in den meisten Fällen nicht vom Himmel. Um wirklich optimale Hygiene-Prozesse zu finden, braucht man Erfahrung, ein großes Know-how, die richtigen Produkte und die passende Technik. Aber man muss auch genau hinsehen können, muss ein offenes Ohr für sein Gegenüber haben und die Prozesse nachhaltig bei allen Beteiligten verankern. Das geht nicht ohne denjenigen, der sich vor Ort am besten auskennt – das heißt: Es geht nicht ohne Sie! Wie bereits erwähnt: Das Optimum fällt nicht vom Himmel. Was wir Ihnen aber versprechen können: Zusammen mit Ihnen sorgen wir dafür, dass es besser, nachhaltiger und wirtschaftlicher läuft.

  • Behebung von organisatorischen Schwachstellen bei den Reinigungsprozessen und den Arbeitsabläufen
  • Auswahl der optimalen Reinigungs- und Desinfektionsprodukte
  • Ermittlung optimaler Einsatzkonzentrationen
  • Installation der passenden Dosiertechnik für das maschinelle Geschirrspülen
  • Installation der Dosiertechnik für die Küchen- und Personalhygiene
  • Einweisung der Mitarbeiter
Wie geht das, wo steht das? Damit es auf Dauer automatisch gut geht!

Steuerung / Datenmanagement / Dokumentation

Schön, wenn etwas von alleine funktioniert. Automatische Reinigungsprozesse erleichtern nicht nur den Arbeitsalltag, sondern sind auch wirtschaftlicher und hygienischer als manuelle Prozesse. Eine gewerbliche Spülmaschine ist dafür das beste Beispiel. Aber auch hier müssen die Reinigungsmittel in der entsprechenden Menge dosiert und der Reinigungsprozess hinsichtlich seiner Funktion überwacht werden. Ohne ein ausgefeiltes Dosier- und Steuersystem ist dies nicht zu leisten. Und ohne ein Datenmanagement, durch das die Betriebs- und Verbrauchsdaten erfasst werden können, fehlt die Basis für eine nachhaltige Qualitätssicherung und die Möglichkeit, Potenzial für Optimierungen aufzuzeigen. Und hinzu kommt: Die Dokumentation dessen, was geleistet wurde und was zu leisten ist, bleibt essentiell für einen dauerhaften Hygieneerfolg – dies gilt auch für die manuellen Reinigungs- und Desinfektionsaufgaben.

  • Intelligente Dosier- und Überwachungssysteme für die automatische und präzise Steuerung und Dosierung der Reinigungs- und Desinfektionsmittel in der Spülmaschine
  • Dokumentation aller wesentlichen Parameter für die erforderliche Auswertung eines Spülprozesses (z. B. Verbrauch an Wasser sowie an Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, Temperaturwerte, Betriebsdaten)


Erstellung von:

  • Arbeitsanweisungen
  • Reinigungs- und Desinfektionsplänen
  • Hautschutzplänen
  • Servicechecklisten
Nachhaltig arbeiten? Service, Schulung, ökologische Produkte

Regelservice

Heutzutage ändern sich Dinge rasend schnell. Das kann spannend sein, aber auch viel Stress verursachen. Gut ist es, wenn man ein Fundament hat, von dem aus man die notwendigen und wünschenswerten Veränderungen angehen kann. Genau dies ist die Idee für unser nachhaltiges Hygienekonzept: Eine stabile Basis, damit Sie sich um Ihre Kernaufgaben kümmern können – die Zubereitung von Speisen. Daher ist bei uns der Service keine Telefonhotline, sondern ein persönlicher Fachberater, der regelmäßig Ihre Hygieneprozesse überprüft und gegebenenfalls nachjustiert. Und sollte doch ein Problem auftreten, ist er dort, wo er gebraucht wird, nämlich vor Ort und an Ihrer Seite. Und weil ein Fundament möglichst breit und stabil sein sollte, kümmern wir uns darum, dass Ihr ganzes Team immer wieder geschult und auf den neuesten Stand gebracht wird. Schließlich sind wir der Meinung, dass die Idee des nachhaltigen Arbeitens auch nachhaltige Produkte verdient hat. Unser Produktionsstandort in Deutschland garantiert dies ebenso wie die zahlreichen Reinigungsprodukte, die mit dem EU-Ecolabel ausgezeichnet sind.

  • Fachgerechte Beratung zu allen Reinigungs- und Desinfektionsprozessen
  • Regelmäßiger Service und Wartung der Dosier- und Steueranlagen sowie der Zumischgeräte
  • Kontrolle des Spülprozesses und der Einsatzkonzentrationen der Reinigungs- und Desinfektionsmittel
  • Hygiene-Untersuchungen mittels biocontrol-Sets für Mehr- und Eintankgeschirrspülmaschinen sowie für lebensmittelberührende Oberflächen


Personalschulungen für die Themen:

  • Mikrobiologie & Hygiene
  • Reinigung & Desinfektion
  • Händehygiene
  • Infektionsschutzgesetz
  • Personalhygiene
  • Gefahrstoffe
  • E-Learning-Angebot
Weil es auf die inneren Werte ankommt!

Technische Tiefenhygiene für Großküchen

Sie haben eine gut funktionierende tägliche Unterhaltsreinigung? Dann haben Sie bereits den ersten Schritt in die richtige Richtung getan. Doch wie auch bei einem Auto sind nicht nur die täglichen Pflegeleistungen wichtig, sondern auch die wiederkehrenden Untersuchungen und Reparaturen. Aufbauend auf ihrer täglichen Unterhaltsreinigung ist es entscheidend, dass Großküchen in regelmäßigen, maßgeschneiderten „Wartungsintervallen“ einer tiefenhygienischen Behandlung unterzogen werden. Hier können sich Experten die Zeit nehmen, die es braucht, um Ihre Großküche aus hygienischer und technischer Sicht bestmöglich zu warten und alle notwendigen Arbeiten durchzuführen, um Ihre Küche wieder in einen hygienisch-technisch einwandfreien Zustand zu bringen. Wichtig ist es hierbei, in die Tiefe zu gehen und quasi einen Blick unter die Motorhaube zu werfen; denn hier finden Bakterien, Schimmelpilze und Schädlinge ideale Lebensbedingungen. Darum: Steigern Sie die Lebensmittelsicherheit in Ihrer Großküche und die Ausfallsicherheit Ihrer Großküche durch regelmäßige, technische Tiefenhygienemaßnahmen!

Worauf es bei regelmäßigen, tiefenhygienischen Maßnahmen ankommt:

  • Tiefenhygienische Behandlung der Küchengeräte und -einrichtungen inklusive Teildemontage
  • Reinigung, Entkalkung und Instandsetzung von Spülmaschinen und -küchen inklusive Teildemontage
  • Tiefenhygienische Behandlung der Speisenausgabenbereiche inklusive Teildemontage
  • Erneuerung von elastischen Wartungsfugen bei Bedarf
  • Hygienische Behandlung der Raumstruktur
  • Desinfektion nach Neu-/Umbauten
  • Ausführliche Vorher-Nachher-Fotodokumentation als Leistungsnachweis
  • Erstellung von Küchenhygieneprofilen
Vorbeugender Brandschutz? Was ist zu tun? Wir sagen es Ihnen!

Vorbeugender Brandschutz für Küchenabluftanlagen

Problemzone Fettabluft: Verschmutzte Abluftanlagen sind nicht nur unhygienisch, sondern bergen auch ein erhebliches Brand- und Explosionsrisiko. Im Falle eines Falles sind verschmutzte Abluftanlagen deshalb gefährlich für Leib und Leben und ziehen in der Regel auch längere Stillstandzeiten nach sich. Um eine effektive und effiziente Reinigung von Küchenabluftanlagen zu gewährleisten, sollten Betreiber und Küchenchefs auf folgende Aspekte ihres Dienstleisters achten:

  • Technik: Die Wahl einer schnellen, effizienten und umweltschonenden Technik, die Schäden durch zurückbleibende Feuchtigkeit ausschließt.
  • Stillstandzeiten: Großflächige Demontagearbeiten sollten vermieden werden um Stillstandzeiten zu minimieren.
  • Verfahren: Vorzugsweise sollte im Trocken-, Nass-, Dampf- oder Strahlverfahren gearbeitet werden. Welches Verfahren hier das richtige ist, ergibt sich erst durch eine Begehung vor Ort, die systematisch alle Begebenheiten mit in Betracht zieht. „Patentlösungen“ sind in diesem Bereich nicht zielführend und meist mit weiteren Folgekosten (Nacharbeiten, nicht ausreichend reduzierte Brandlast etc.) verbunden.
  • Entsorgung: Die entfernten Ablagerungen müssen fachgerecht entsorgt werden.

Eine systematische hygienisch-technische Wartung spart Zeit und Kosten. Folgende Leistungen sollten seriöse Anbieter erbringen:

  • Reinigung von Aerosolabscheidern, Fettfangfiltern und Blindblechen
  • Reinigung kompletter Küchenabluftanlagen inklusive aller Komponenten
  • Hygienische Wartung von Dunstabzugshauben und Lüftungsdecken aller Bauarten und Hersteller. Hier ist besonders darauf zu achten, dass eventuelle Garantien durch die Arbeiten nicht berührt werden.
  • Einbringen von Revisionsöffnungen. Nur so kann eine durchgehende Brandsicherheit gewährleistet werden.
  • Kamera-Inspektionen bei langen Kanalstrecken
  • Brandlastinspektionen
  • Aussagekräftige Vorher-Nachher-Dokumentationen
  • Verwendung biologisch abbaubarer Reinigungschemie

Mit der Wahl des richtigen Anbieters können Sie Verantwortung delegieren und sich um Ihre eigentlichen Aufgaben kümmern. Aussagekräftige Vorher-Nachher-Dokumentationen dienen im Streitfall Ihrer Entlastung. Lassen Sie sich ebenfalls darüber informieren, nach welchen gesetzlichen Vorschriften und Standards der Anbieter arbeitet.

Warum Freihaltung? Vorbeugung ist besser als Bekämpfung!

Schädlingsfreihaltung

Wirkungsvoller und umweltverträglicher Schutz vor Schädlingen stellt sehr hohe Anforderungen an Professionalität und Kompetenz. Jeder Betrieb ist anders und nur maßgeschneiderte, gesetzeskonforme Individuallösungen garantieren vorbeugenden und wirksamen Schutz vor Schädlingen. Nur mit bestens qualifiziertem Personal lassen sich unerwartete Herausforderungen und störungsfreie Prozessabläufe bewältigen.

Worauf ist bei einem effektiven Schädlingsmanagement zu achten?

  • Sorgfältige Analyse, Risikoanalysen und Durchführung eines Hygiene-Audits vor der Durchführung der Bekämpfungs- oder Freihaltungsmaßnahme
  • Hochwirksame Tilgung von Schädlingen auf Basis einer guten fachlichen Schädlingsbekämpfung GfS®. Nur so kann eine ausreichende Schädlingsprävention sichergestellt werden.
  • Bereitstellung eines revisions- und auditsicheren Monitoringsystems
  • HACCP-Support
  • Aussagekräftige Vorher-Nachher Dokumentation
  • Bekämpfung und Freihaltung auch an schwer zugänglichen Orten. Achten Sie darauf, dass Bekämpfungsstationen nicht nur an leicht erreichbaren, offensichtlichen Stellen verbaut sind. Schädlinge wissen diese Orte zu meiden.
  • Regelmäßige Kontrollen aller Stationen im Rahmen der gesetzlichen Forderungen
  • Lassen Sie sich darüber informieren, welche Mittel eingesetzt werden und wie diese wirken bzw. ob diese für den Anwendungsbereich zugelassen sind. Bestehen Sie ebenfalls darauf, dass Produktsicherheitsblätter, Etiketten und Informationen zu den verwendeten Mitteln in einem revisions- und auditsicheren System bereit stehen.
  • Achten Sie darauf, dass das Service-Personal nicht ständig wechselt. Nur Techniker, die Sie und Ihren Betrieb kennen, wissen, wo Schwachstellen sind und wie diese behandelt werden müssen.
  • Lassen Sie sich regelmäßig über den Schulungsstand der Schädlingsbekämpfer und über deren Ausbildungsstand informieren. Die Qualität der Ausbildung zum Schädlingsbekämpfer variiert in Europa.
  • Lassen Sie sich darüber beraten, welche wirkstofffreien Bekämpfungsalternativen auf dem Markt vorhanden sind.
  • Wichtig: Nehmen Sie Ihren Qualitätsmanager mit an Bord. Nur eine gelebte Schädlingsfreihaltungsmentalität ist nachhaltig wirksam.
Zu- und Abluft

Hygiene in Raumluftanlagen? Warum? In der Außenluft befinden sich doch auch Keime und Schimmelpilze!

Technische Tiefenhygiene für raumlufttechnische Anlagen

Nun, ganz unrecht haben Sie damit natürlich nicht. Und doch werden Raumluftanlagen meist genau aus diesen Gründen errichtet: Es geht um die Aufbereitung und Verbesserung kontaminierter und belasteter Außenluft! Darüber hinaus können Raumluftanlagen auch ideale Bedingungen für die Vermehrung von Mikroorganismen bieten. Bakterien und Schimmelpilze brauchen drei Dinge zum Leben: Nährstoffe, die passende Feuchtigkeit und Temperatur. Alle drei Lebensstoffe sind in verschmutzten RLT-Anlagen geboten – ein Paradies für Keime und andere Erreger! Durch den Luftstrom werden diese dann in Bereiche weitergetragen, in denen die Konzentration aufgrund der räumlichen Begebenheiten steigt. Ob in Büroräumen, Produktionsbereichen oder öffentlichen Gebäuden: Sind raumlufttechnische Anlagen wie Lüftungs- und Klimasysteme installiert, hängt die Luftqualität ganz wesentlich vom technischen und hygienischen Wartungszustand dieser Anlagen ab.

Jede Lüftungsanlage und jedes Luftleitsystem arbeitet hierbei unterschiedlich, sei es nun hinsichtlich der verwendeten Materialien, dem Einbauort der Luftleitung oder aufgrund der Verschmutzungen. Danach richtet sich auch die Wahl des richtigen Reinigungsverfahrens. Zur Auswahl stehen Trocken-, Nass-, Dampf-, Saug- oder Strahlverfahren. Welches Verfahren in Ihrem Fall das richtige ist, lässt sich nur durch eine Begehung vor Ort herausfinden.

Hygieneinspektionen? Reicht es denn nicht, wenn ich meine Anlage einfach sofort reinigen lasse?

Hygieneinspektionen nach der VDI 6022

Eine ausführliche und tiefgreifende Reinigung einer Lüftungsanlage ist sicherlich nie verkehrt. Mit Hilfe einer Hygieneinspektion nach VDI 6022 stellen Sie sicher, dass Ihre Raumlufttechnik die aktuellen Richtlinien und Anforderungen an die Hygiene erfüllt. Im Zuge einer Hygiene-Erstinspektion bzw. von Hygiene-Folgeinspektionen untersuchen Experten die Oberflächen- und Luftströme auf mikrobiologische Belastungen und auf die bauliche Ausführung Ihrer raumlufttechnischen Anlage. In einem akkreditierten, unabhängigen Hygiene-Institut werden die Proben dann hinsichtlich ihrer Gefahr für die Nutzer der Anlage bestimmt.

Ein ausführlicher Inspektionsbericht und eine Risikobewertung der gefundenen Schimmelpilze helfen Ihnen bei der Identifikation konstruktivbedingter Hygieneschwachstellen und geben klare Handlungsempfehlungen, wie diese beseitigt werden können. Ebenfalls kann so bestimmt werden, ob eine Reinigung der Anlage bzw. des Luftleitsystems notwendig ist und ob vorangegangene Reinigungsarbeiten auch gründlich und effektiv durchgeführt wurden.

Abdichtung von Luftleitsystemen? Was hat das mit Hygiene zu tun? Hat das nicht vor allem den Zweck, Energie einzusparen?

Abdichtung von Luftleitsystemen mit gesaAEROSEAL®

Nein, nicht ausschließlich! Luft in Luftkanälen ist konditionierte Luft. Wir stecken viel Energie in die Erwärmung, Kühlung und Befeuchtung von Luftmengen. Diese aufbereitete Luft auf dem Weg zum Luftauslass zu verlieren ist nicht nur ärgerlich, Zuluftventilatoren müssen auch deutlich mehr Energie verwenden, um Luftmassen zu transportieren. Wie bei einem lecken Wassereimer: Sie brauchen mehr Energie, um die gewünschte Menge Wasser ans Ziel zu bringen und verlieren dann trotzdem den Großteil. Doch auch aus hygienischer Sicht sind dichte Luftkanäle sinnvoll. Luftanlagen dienen oft dem Abtransport belasteter Luft. Es ist daher nicht gewünscht – und je nach abtransportiertem Stoff sogar fatal, dass kontaminierte Luft an Stellen austritt, an denen sie dies gar nicht soll. Gleichzeitig erreichen dichte Luftkanäle auch die Luftwechselraten, die ursprünglich für einen bestimmten Bereich vorgesehen waren. Ein positiver Nebeneffekt ist hierbei u. a. eine geringere Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Raumluft. So leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Gesundheitsmanagement Ihres Unternehmens. Kein Luftleitsystem ist wirklich dicht! gesaAEROSEAL® ist eine bahnbrechende Technologie zur nachträglichen Abdichtung bereits installierter Luftleitsysteme von innen heraus und kann daher bei Luftleitungen im Bestand sowie bei neu montierten Systemen angewendet werden.

Ein interessanter Fakt am Rande: Würden alle Luftkanäle in Deutschland mit gesaAEROSEAL® behandelt werden, könnte ein Atomkraftwerk mit der Leistung des AKW Brunsbüttel abgeschaltet werden.

Saubere Abluftkanäle? Wozu das denn?

Vorbeugender Brandschutz für Küchenabluftanlagen

Verschmutzte Abluftanlagen sind nicht nur unhygienisch, sondern bergen auch ein erhebliches Brand- und Explosionsrisiko. Je nach abgesaugtem Stoff können sich Brände über Abluftanlagen im gesamten Gebäude ausbreiten. Zu allem Überfluss sind solche Brände auch noch schwer zu bekämpfen – von den Streitigkeiten mit der Brand- oder Gebäudeversicherung bei solchen Bränden gar nicht erst zu reden! Mit einer sauberen Abluftanlage verringern Sie nicht nur das Brandrisiko und leisten somit einen wichtigen Teil zum Brandschutz und Arbeitsschutz, Sie erhöhen auch die Lebensdauer Ihrer Lüftungsanlage. Belastete Stoffe wie Fette, Öle oder abgesaugte Stäube lagern sich an allen beweglichen und unbeweglichen Teilen eines Lüftungskanals oder einer Lüftungsanlage an. Die Konsequenz: erhöhter Verschleiß und ungewollte Funktionsstörungen in Ihrer Abluftanlage.

Sie wissen es. Ihr Team auch? Hygiene verstehen!

Service und Schulung

Hygiene- und Qualitätsmanagement-Systeme bringen nur dann den gewünschten Erfolg, wenn sich alle Beteiligten daran halten. Wer genau versteht, worum es bei Hygienemaßnahmen geht, der wendet sie in der Regel auch an. Deshalb sind Personalschulungen und Weiterbildungen so wichtig. Im Lebensmittelbereich sind regelmäßige Schulungen sogar gesetzlich vorgeschrieben.

Ein gutes Schulungs- und Qualifizierungsprogramm umfasst unter anderem:

  • Hygienemaßnahmen verstehen und richtig anwenden.
  • HACCP-Schulungen für Fach- und Führungskräfte
  • Seminare und Schulungen zu spezifischen Fachthemen (z. B. Lebensmittelrecht, HACCP-Richtlinien, Reinigung und Desinfektion, mikrobiologische Themen, Schädlingsfreihaltung usw.)
  • Hygieneschulungen nach DIN 10514 (z. B. Betriebshygiene, Produktionshygiene, Personalhygiene, Lagerhygiene usw.) für verschiedene Zielgruppen (Führungskräfte, Fachkräfte, Hilfskräfte, Spülpersonal und Reinigungskräfte usw.)
  • Infektionsschutzbelehrungen bzw. jährliche IfSG-Unterweisungen nach § 43 IfSG
  • Train the trainer-Schulungen
  • Schulungen zur Arbeitssicherheit

Weitere Branchen im Fokus

Lebensmittel­verarbeitende Industrie

Sie haben als Unternehmer mit der Verarbeitung von Lebensmitteln zu tun? Dann sind Sie unter anderem für die Lebensmittelsicherheit in Ihrem Betrieb verantwortlich …

Raumlufttechnische Anlagen

Einen Großteil unserer Lebenszeit verbringen wir am Arbeitsplatz, in Büros, Konferenzräumen oder Produktionshallen. Arbeitgeber tragen somit Verantwortung für ihre Mitarbeiter …

Copyright 2024 · Gesa / Dr. Weigert

Wir setzen technisch notwendige Cookies. Mehr dazu...